Energiespartipp: Auf Ankippen der Fenster verzichten
Haushalt
Sie bringen Ihre Fenster zum Lüften auf Kippstellung.
Das Ankippen der Fenster ist eine sehr beliebte, aber ineffiziente Art des Lüftens. Denn stehen die Fenster in Kippstellung, entweicht zwar die Wärme eines Raumes, ein Luftaustausch kann aber nicht stattfinden. Stattdessen kühlen die Außenwände ab, leiten die Kälte nach innen und das Beheizen des Raumes wird zusätzlich erschwert. Halb geöffnete Fenster im Kippmechanismus erhöhen also die Energiekosten. Wollen Sie diese allerdings senken, so sollten Sie zwei bis drei Mal täglich lüften, in dem Sie Ihre Fenster so weit wie möglich öffnen und für 10 bis 15 Minuten in dieser Position belassen. So kann ein optimaler Luftaustausch stattfinden, die Raumluft wieder effizient beheizt werden und Sie können bis zu 15 Euro im Jahr einsparen.
Der Energiespartipp unserer Redaktion:
Öffnen Sie Ihre Fenster zum Lüften weit!

- Angenehmes Raumklima
- Raumluft lässt sich gut beheizen
- Sie vermeiden Schimmelbildung

- Umstellung
- Eventuelles Abräumen der Fensterbretter
- Eindringen von Insekten
Kostenersparnis: 15,- Euro / Jahr
Rechnet sich ab: sofort
Zeitaufwand: keiner
Kosten: keine
Kommentare:
"Da die Luftfeuchtigkeit durch das Lüften bei etwa 60 Prozent liegt, steigt Ihr Wohlbefinden und der zugeführte Sauerstoff sorgt dafür, dass Sie sich fit fühlen."
"Mit einem Mückennetz können Sie effizient lüften, ohne dass Insekten eindringen können."