Leuchtmittel richtig entsorgen
Planen Sie einen kompletten Umstieg auf LED-Lampen, sollten Sie Ihre alten Leuchtmittel richtig entsorgen. Halogenlampen und Glühbirnen können einfach im Restmüll entsorgt werden. Energiesparlampen, die giftiges Quecksilber enthalten, müssen jedoch auf einem Wertstoffhof oder in einer Sammelstelle entsorgt werden. Diese finden Sie zum Beispiel in Baumärkten.
Beim Lampenkauf auf
Energieeffizienzklassen achten
Wie alle anderen elektrischen Geräte müssen auch Lampen mit einem Energielabel ausgezeichnet sein. Dieses zeigt die Energieeffizienzklasse des Leuchtmittels auf einer Skala von A bis G an. A steht dabei für eine sehr gute Energieeffizienz, G für eine sehr schlechte. LED-Lampen sind besonders effizient und werden daher immer im grünen Bereich eingeordnet.
Strom sparen durch smartes
Beleuchtungsmanagement
Neue technische Entwicklungen helfen uns dabei, unseren Stromverbrauch effizienter zu gestalten und somit Geld zu sparen. Neben der Wahl des richtigen Leuchtmittels kann auch der Einsatz von smarten Beleuchtungssystemen und Bewegungsmeldern dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken.
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder eignen sich für Bereiche, die nur kurzzeitig beleuchtet werden müssen – zum Beispiel im Flur, Treppenhaus oder im Hauseingang. Sie erkennen Bewegungen und schalten das Licht nur ein, wenn sie etwas in ihrem Erfassungsbereich wahrnehmen. Die Beleuchtung schaltet sich nach einer zuvor festgelegten Zeitspanne automatisch wieder aus.
Vorteile:
Durch das automatische Ein- und Ausschalten vermeiden Sie, dass Licht brennt, obwohl es nicht benötigt wird.
Höherer Komfort durch Bewegungserkennung.
Erhöhte Sicherheit durch das automatische Beleuchten von dunklen Bereichen.
Achten Sie bei der Installation des Bewegungsmelders darauf, die Reichweite und Beleuchtungsdauer an die Raumgröße und die Nutzung anzupassen.
Smarte Beleuchtungssysteme
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten, ist der Einsatz von smarten Beleuchtungssystemen. So können Sie die Beleuchtung in Ihrem Zuhause ganz bequem über Ihr Smartphone, per Sprachsteuerung oder über automatische Zeitpläne steuern. Mithilfe von Sensoren und Geofencing-Technologien können diese smarten Beleuchtungssysteme zum Beispiel erkennen, ob sich jemand in einem Raum befindet.
Vorteile:
Die smarte Beleuchtung passt sich automatisch an die Tageszeit, die Lichtverhältnisse und die Anwesenheit von Personen an. So wird der Energieverbrauch optimiert.
Sie können die Helligkeit, Farbtemperatur und häufig sogar die Lichtfarbe flexibel anpassen. Das ist nicht nur energieeffizient, sondern sorgt auch für eine gemütliche Atmosphäre.
Smarte Beleuchtungssysteme lassen sich auch bequem von unterwegs steuern. So können Sie die Beleuchtung ein- und ausschalten, auch wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.
Alltagstipps: Mit der richtigen
Beleuchtung Strom sparen
Die Wahl des richtigen Leuchtmittels und der Einsatz von smarten Technologien helfen Ihnen dabei, Strom zu sparen. Allerdings können Sie noch weitere Dinge in Ihren Alltag integrieren, um den Stromverbrauch in Ihrem Zuhause effizienter zu gestalten.
Licht ausschalten
Lampen, die brennen, obwohl sie niemand benötigt, sind ein echter Stromfresser. Daher lohnt es sich, das Licht immer auszuschalten, sobald man einen Raum verlässt. Lampen verbrauchen zwar beim Einschalten kurzzeitig mehr Energie, dies fällt jedoch kaum ins Gewicht. Eine brennende Lampe verbraucht immer mehr Energie und modernen LEDs schadet auch häufiges An- und Ausschalten nicht.
Gezielte Beleuchtung
Es ist nicht immer notwendig, einen gesamten Raum gleichmäßig auszuleuchten. Es reicht auch, wenn Sie bestimmte Bereiche punktuell beleuchten: zum Beispiel den Schreibtisch mit einer Schreibtischlampe oder die Arbeitsplatte in der Küche mit direkt darüber verbauten Lampen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Leuchten für verschiedene Zwecke: Für das Arbeitszimmer eignen sich zum Beispiel verstellbare Lampen mit kühlerem Tageslicht; eine punktuelle, indirekt und warmweiße Beleuchtung sorgt hingegen für eine gemütliche Atmosphäre in der Leseecke.
Lampen regelmäßig reinigen
Auch auf Lampen und Lampenschirmen sammelt sich Staub und Dreck an. Das führt zu einer geringeren Lichtausbeute und häufig dazu, dass mehr Lampen eingeschaltet werden, als benötigt. Ein regelmäßiges Reinigen der Lampen hilft also auch dabei, Strom zu sparen.
Tageslicht nutzen
Tageslicht ist nicht nur wichtig für unsere Stimmung, sondern auch eine kostenlose Lichtquelle. Richten Sie Ihr Zuhause so ein, dass Bereiche, die gut ausgeleuchtet sein müssen, viel natürliches Tageslicht bekommen. So können Sie den Einsatz von künstlicher Beleuchtung reduzieren und Strom sparen.
Helle Wände
Nicht nur das Licht selbst hat Auswirkungen auf die Beleuchtung Ihres Zuhauses: Helle Wandfarben reflektieren bis zu 80 % des Lichts, dunkle Farben hingegen nur 15 %. Hell gestrichene Räume brauchen also weniger Beleuchtung und sparen daher Energiekosten. Es kann sich also lohnen, zum Pinsel zu greifen.
Lichterketten austauschen
Lichterketten sorgen zwar für eine gemütliche Atmosphäre, können jedoch richtige Stromfresser sein. Insbesondere, wenn es sich dabei um ältere Modelle handelt. Diese sollten Sie gegen neue, energieeffizientere Versionen mit LED-Lampen austauschen. Auch eine Zeitschaltuhr kann dabei helfen, Strom zu sparen: Hier können Sie genau einstellen, zu welcher Uhrzeit die Lichterketten an- oder ausgeschaltet werden.
Solarlampen nutzen
Wer im Sommer gern bis in die späten Abendstunden auf Balkon oder Terrasse sitzen möchte, sollte in Solarlampen investieren. Diese sind mit kleinen PV-Modulen ausgestattet und nutzen die Sonnenenergie, um zu leuchten. Sie geben mehr Licht ab als kleine Teelichter und sparen im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen Strom.
Licht ausschalten
Lampen, die brennen, obwohl sie niemand benötigt, sind ein echter Stromfresser. Daher lohnt es sich, das Licht immer auszuschalten, sobald man einen Raum verlässt. Lampen verbrauchen zwar beim Einschalten kurzzeitig mehr Energie, dies fällt jedoch kaum ins Gewicht. Eine brennende Lampe verbraucht immer mehr Energie und modernen LEDs schadet auch häufiges An- und Ausschalten nicht.
Gezielte Beleuchtung
Es ist nicht immer notwendig, einen gesamten Raum gleichmäßig auszuleuchten. Es reicht auch, wenn Sie bestimmte Bereiche punktuell beleuchten: zum Beispiel den Schreibtisch mit einer Schreibtischlampe oder die Arbeitsplatte in der Küche mit direkt darüber verbauten Lampen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Leuchten für verschiedene Zwecke: Für das Arbeitszimmer eignen sich zum Beispiel verstellbare Lampen mit kühlerem Tageslicht; eine punktuelle, indirekt und warmweiße Beleuchtung sorgt hingegen für eine gemütliche Atmosphäre in der Leseecke.
Lampen regelmäßig reinigen
Auch auf Lampen und Lampenschirmen sammelt sich Staub und Dreck an. Das führt zu einer geringeren Lichtausbeute und häufig dazu, dass mehr Lampen eingeschaltet werden, als benötigt. Ein regelmäßiges Reinigen der Lampen hilft also auch dabei, Strom zu sparen.
Tageslicht nutzen
Tageslicht ist nicht nur wichtig für unsere Stimmung, sondern auch eine kostenlose Lichtquelle. Richten Sie Ihr Zuhause so ein, dass Bereiche, die gut ausgeleuchtet sein müssen, viel natürliches Tageslicht bekommen. So können Sie den Einsatz von künstlicher Beleuchtung reduzieren und Strom sparen.
Helle Wände
Nicht nur das Licht selbst hat Auswirkungen auf die Beleuchtung Ihres Zuhauses: Helle Wandfarben reflektieren bis zu 80 % des Lichts, dunkle Farben hingegen nur 15 %. Hell gestrichene Räume brauchen also weniger Beleuchtung und sparen daher Energiekosten. Es kann sich also lohnen, zum Pinsel zu greifen.
Lichterketten austauschen
Lichterketten sorgen zwar für eine gemütliche Atmosphäre, können jedoch richtige Stromfresser sein. Insbesondere, wenn es sich dabei um ältere Modelle handelt. Diese sollten Sie gegen neue, energieeffizientere Versionen mit LED-Lampen austauschen. Auch eine Zeitschaltuhr kann dabei helfen, Strom zu sparen: Hier können Sie genau einstellen, zu welcher Uhrzeit die Lichterketten an- oder ausgeschaltet werden.
Solarlampen nutzen
Wer im Sommer gern bis in die späten Abendstunden auf Balkon oder Terrasse sitzen möchte, sollte in Solarlampen investieren. Diese sind mit kleinen PV-Modulen ausgestattet und nutzen die Sonnenenergie, um zu leuchten. Sie geben mehr Licht ab als kleine Teelichter und sparen im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen Strom.