Handy oder MP3-Player müssten nie mehr an die Steckdose, und Akkus könnten ebenfalls ohne externen Stromaufgeladen werden. Über die menschliche Körperwärme könnte man Energie erzeugen, die dann elektrische Geräte speisen kann. Wenn die Haut und die Umgebungstemperatur mindestens zwei Grad Temperaturdifferenz aufweisen, lässt sich mithilfe eines 2x2 cm großen Thermogenerators und eines Spannungswandlers genügend Energie für mobile Geräte produzieren. Der Thermogenerator kommt mit der Haut und der Luft in Berührung, und der Temperaturunterschied sorgt für elektrische Spannung.
Die gewonnene Energie wird in einer Batterie gespeichert und könnte Handy, MP3-Player und Co. anschließend aufladen. Mit zwei Grad Temperaturunterschied kann man laut Peter Spies vom Fraunhofer-Institut etwa 4 Milliwatt Strom erzeugen, sodass Batterien langfristig überflüssig werden würden und die Energieerzeugung unbegrenzt und ohne anfallenden Müll realisierbar wäre. Handy und Co. kämen dann ganz ohne Akku aus. Bislang sind die erforderlichen Thermogeneratoren noch recht groß und unhandlich. Wenn dieses Problem behoben ist, soll das Projekt Strom durch Körperwärme endgültig umgesetzt werden, erste Anfragen von Industrieunternehmen liegen bereits vor.
geschrieben am: 23.03.2009