Stromverbrauch im Saarland deutlich zu hoch
In den saarländischen haushalten wird zu viel Strom verbraucht. Zu diesem Ergebnis kamen Berater der Verbraucherzentrale des Saarlands, die insgesamt mehr als 450 Energiechecks in den vergangenen 2 Monaten durchgeführt haben, die immer wieder zu einem Ergebnis führten. mehr
Stromtarif: RWE-Tarif ohne Grundgebühr
Die beiden Stromanbieter RWE und die Tochtergesellschaft enviaM bieten ab sofort einen Stromtarif ohne Grundgebühr an. So zahlen Kunden nur die von ihnen verbrauchten Kilowattstunden und haben ansonsten keine Kosten. mehr
Wirtschaftskrise bei MVV Energie
Die Wirtschaftskrise machte schon vor anderen Energieriesen nicht halt. Auch der Versorger MVV Energie ist nicht krisenresistent. Im ersten Quartal diesen Jahrs konnte der Energieanbieter zwar seine Erlöse steigern, doch die Gewinne gingen trotzdem zurück. mehr
Stromverbrauch: Waschmaschinen sind Stromfresser
Viele Stromkunden ärgern sich über ihre hohe Stromrechnung und wissen oftmals nicht woher der enorme Stromverbrauch kommt. mehr
Preiswerter Strom für Geschäftskunden
Der Energiedienstleister lekker Energie hat jetzt ein besonderes Angebot für Geschäftskunden im Gepäck. Viele Unternehmer sind bestrebt bei den Energiekosten zu sparen und denken, dass dies nur zu Lasten der Umwelt und des Klimas möglich ist. mehr
Variable Stromtarife lassen auf sich warten
Bisher kostet die Kilowattstunde die Verbraucher in Deutschland immer gleich viel, daher ist es egal wann sich die Stromzähler drehen. mehr
Mobilcom-Debitel verkauft Strom
Seit dem 2. November 2009 vermarktet der Telekommunikationsanbieter mobilcom-debitel auch Stromprodukte. Kunden können sich ab sofort in rund 1.000 exklusiven Shops zum Thema Energievermarktung beraten lassen. mehr
Kleine Panne im Windpark Alpha Ventus
Im April 2010 wurde der Windpark Alpha Ventus vor der Küste Borkums in Betrieb genommen. Am vergangenen Montag dann die ersten kleinen Probleme. Laut einem Unternehmenssprecher sind zwei Windräder ausgefallen. mehr
Energiewende: Ausbau Stromnetze in Verzug
Der Ausbau des deutschen Stromnetzes ist zwingend erforderlich für die Realisierung der Energiewende - in diesem Punkt sind sich die meisten Experten einig. Auch darin, dass Deutschland mit dem Ausbau deutlich im Verzug sei, wodurch die Energiewende ins schwanken geraten könnte. Eine Verschiebung hätte gravierende Folgen. mehr
Vattenfall will sparen - auch beim Kundenservice?
Berlin - Die Betriebsräte beschreiben die Lage als „mehr als dramatisch“ und geben ihrem Informationsblatt zudem eine Überschrift, die provokant erscheint: „Quasi jeder zweite muss gehen - und der Rest verliert seine Heimat“. Damit wird der Kundenservice vom Energiekonzern Vattenfall gemeint. mehr
Kartellamtsverfahren gegen ÜWAG eingestellt
Im vergangenen Jahr hatte das Bundeskartellamt gegen 18 Anbieter von Heizstrom aufgrund des Verdachts des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Position im Heizstromsektor eingeleitet. Betroffen war unter anderem die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft. mehr
99 Watt Glühbirnen gegen das EU-Verbot
Fake oder Wahrheit? Nach dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass zum 1.September 2009 die 100 Watt Glühbirnen aus der Produktion gezogen werden, reagierten Hersteller mit der Einführung einer 99 Watt Glühbirne, die dann folglich durch den einen verlorenen Watt produziert werden dürfte. Fixe Idee oder perfekte Marketingstrategie? mehr
Schäden wegen Überspannung - Netzbetreiber haftet
Treten Schäden an Elektrogeräten aufgrund von Überspannungen nach Stromausfällen auf, haftet der Netzbetreiber. Dies entschied der Bundesgerichtshof. Ein Verbraucher hatte gegenüber seinem Netzbetreiber Schadenersatz geltend gemacht, nachdem aufgrund einer Überspannung das elektrische Garagentor, eine Heizungsanlagen und verschiedene Kleingeräte beschädigt wurden. mehr
Stromanbieter:Wechselfrist auf drei Wochen gekürzt
Die Kosten für Strom und Gas sind in Deutschland ständig am steigen. Die einzige Chance bares Geld zu sparen ist da oft der Anbieterwechsel. Hier warten oft Einsparungen von bis zu 100 Euro im Jahr. Doch vielen Verbrauchern ist der Wechsel bisher zu Zeitaufwändig gewesen. Doch dies änderte sich mit dem ersten April 2012: Nun dauert der Umstieg allerhöchstens drei Wochen. mehr
Prämie fürs Stromsparen!
Die Kosten für Strom und Gas sind in Deutschland ständig am steigen. Die einzige Chance bares Geld zu sparen ist da oft der Anbieterwechsel. Hier warten oft Einsparungen von bis zu 100 Euro im Jahr. Doch vielen Verbrauchern ist der Wechsel bisher zu Zeitaufwändig gewesen. Doch dies änderte sich mit dem ersten April 2012: Nun dauert der Umstieg allerhöchstens drei Wochen. mehr
Ist konventioneller Strom teurer als Ökostrom?
Laut einer Pressemitteilung der Stiftung Warentest vom 26. Januar sind Ökostromtarife nicht zwangsläufig teurer als herkömmlicher Strom. Allerdings nützen auch nicht alle angebotenen Ökostromtarife der Umwelt. Nur jeder zweite Ökostromtarif schafft es, herkömmlichen Strom vom Markt zu verdrängen, indem die Versorger den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern. mehr
Greenpeace fordert Verbot für Atomstrom-Importe
Gemeinsam mit Global 2000 fordern Greenpeace ein Verbot für den Import von Atomstrom. Da das EU-Recht bei Gesundheits- oder Umweltbeförderung die Möglichkeit einer Beschränkung des Warenverkehrs vorsieht, glauben die Geschäftsführer, dass diese Maßnahme in der EU durchsetzbar ist. Sie stellten am Montag in Wien gleich zwei Rechtsgutachten vor. mehr
Warnung vor zweifelhaften Strom-Angebote
Münster - Wer sich im Stromtarifdschungel zurechtfinden will, steht oftmals vor einer großen Herausforderung. Leiterin der Verbraucherzentrale Münster, Mechthild Schneider, kennt die Probleme durch ihre tägliche Arbeit. Die Zahl der Verbraucher, die nach dem Rat der Beratungsstelle fragen, steigt immer mehr. mehr
Neue Biogasanlage kann 440 Haushalte versorgen
Mohringen - Vor vier Wochen wurde die Biogasanlage in Mohringen fertiggestellt. Die Anlage wird mit Mist, Mais und Gülle betrieben und erzeugt damit umweltfreundliche Energie. Das dort entstehende Gas wird in einem Blockheizkraftwerk zu Strom umgewandelt. Die „Biogas Weper GmbH & Co. KG“ präsentierten die Anlage in der Öffentlichkeit. mehr
Neuer Interessent für RWE-Stadtwerkebeteiligungen
Der Energiekonzern RWE will die kommunalen Beteiligungen verkaufen, was sich dem Anschein nach zunächst als eher schwierig erwies. Nun meldete sich ein Konkurrent, der sich für die Beteiligungen interessiert. Scheinbar will die Mannheimer MVV bei den Beteiligungen mitbieten. Die Freude der Anleger hält sich derzeit noch in Grenzen. mehr
Windenergie: Ausbau in 2009 enorm
Die Windenergie hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Trotz der Krise konnten auf den drei wichtigsten Märkten (Asien, Nordamerika, Europa) jeweils mehr als 10 Gigawatt neue Leistung installiert werden. Die weltweite Kapazität für Windenergie stieg somit um 31 Prozent auf aktuell rund 157,9 Gigawatt. Diese Mitteilung machte der Welt-Windrat GWEC in Brüssel. mehr