Durch ihre Eigenschaften und Fähigkeiten werden Dipole genutzt, um Strahlen abzulenken.
Bekannte Beispiele für Dipole sind der Stabmagnet oder die Erde. Stabmagnete werden unter anderem für Teilchenbeschleuniger genutzt, um die zu beschleunigenden Ladungsträger auf einer Kreisbahn gleichmäßig zu bewegen.
Bei der Erde befinden sich die Pole an Nord- und Südpol nahe der Hauptachse. Diese induzieren wie beim Stabmagnet ein Magnetfeld, dass der Orientierung von Zugvögeln und Meerestieren dient. Durch die Erzeugung eines Magnetfeldes um die Erdoberfläche wird zudem ein Großteil schädlicher Strahlung aus dem Weltall abgelenkt und zu den Polen geleitet, wodurch das Polarlicht entsteht.
Dipol - Phänomen der Natur
Ein weiterer bekannter Vertreter für einen Dipol ist das Wassermolekül. Die durch die Polwirkung hervorgerufene schwache Anziehungskraft der Wassermoleküle bewirkt die einzigartigen Eigenschaften des Wassers, wie etwa die hohe Wärmespeicherkapazität oder die je nach Temperatur unterschiedliche Dichte.