Die Abfackelung geschieht über ein kaminähnliches Rohr an dessen oberem Austrittsende ein Fackelkopf sitzt. Dieser Kopf ist mit einem Brenner und einer Zündvorrichtung ausgestattet.
Das Abfackeln entsorgt Gase auf umweltverträgliche Art
Abgase werden überall dort abgefackelt, wo man sie technisch nicht anders nutzen kann oder keine Marktnachfrage besteht. Sie werden nicht direkt in die Umwelt geblasen, sondern durch eine Verbrennung in harmlosere Stoffe umgewandelt. So wird u.a. Methan zu Kohlendioxid und Wasserdampf verbrannt. Die Abfackelung wird aber auch bei Stoffen durchgeführt, die in Industriebetrieben nur sporadisch in fester Menge anfallen oder allgemein nur in kleinen Mengen auftreten.
Inzwischen versucht man, solche Stoffe für die Erzeugung nutzbarer Energie zu verwenden und das Abfackeln seltener anzuwenden. Da die Energiepreise immer weiter steigen, wollen die Betriebe möglichst viele Substanzen selbständig in Energie umwandeln. Darüber hinaus gleicht eine gezielte Abfackelung Havariefälle in Chemiebetrieben aus, sodass keine Giftstoffe in die Atmosphäre gelangen.