Mitnehmerstange erklärt von Stromvergleich.de
Was ist Mitnehmerstange?
Die Mitnehmerstange, deren englische Fachbegriff Kelly lautet, ist Bestandteil des Rotary-Bohrverfahrens. Dieses Verfahren für geologische Tiefbohrungen wurde in den USA entwickelt und beruht auf der Anwendung eines rotierenden Bohrgestänges. Im Bohrturm befindet sich ein Drehtisch, eine horizontale Platte mit zentraler Bohrung und Bohrungen für die Zapfen des Mitnehmers.Durch die zentrale Bohrung wird die Mitnehmerstange geführt. Diese ist der obere Abschluss des Bohrgestänges und hat die Aufgabe, die vom Bohrturmantrieb erzeugte Drehung auf das Bohrgestänge und in weiterer Folge auf den Bohrmeißel zu übertragen.
Mitnehmerstange: Kelly bringt Bewegung in den Bohrturm
Auch die Zuführung der Spülflüssigkeit zum Gesteinsabtrag erfolgt an der Kelly. Als Mitnehmerstange dient ein sechskantiges oder quadratisches Stahlrohr, das am oberen und unteren Ende mit einem Kegelgewinde ausgestattet ist. Diese Stange läuft durch ein entsprechend großes Loch im Drehtisch und mit Hilfe der Drehbewegung der Mitnehmerstange wie diese auf das Bohrgestänge und den Meißel übertragen.Weitere Begriffe im Stromlexikon
Weitere Begriffe im Gaslexikon
Weitere Begriffe im Heizöllexikon
Themen aus dem Magazin
Neueste Heizölnachrichten
3.9.2013
Bis April dieses Jahres sind die Heizölpreise gefallen. Doch seitdem zeigt...
mehr
