Energiequellen zur Stromerzeugung in Deutschland
In Deutschland kommen bei der Stromerzeugung mehrere Energiequellen zum Einsatz. Steinkohlekraftwerke, Braunkohlekraftwerke, andere Festbrennstoffverbrennung, Heizölverbrennung, Gasverbrennung, Wasserkraftwerke, Windkraftwerke und Kernkraftwerke. Steinkohlekraftwerke, Braunkohlekraftwerke und Kernkraftwerke werden in Deutschland am häufigsten als Energiequellen verwendet und produzieren den größten Anteil des Stroms.
Die Arten der Energiequellen
Man unterscheidet bei Energiequellen zwischen den fossilen Energiequellen, den Regenerativen Energiequellen und den Nuklearen Energiequellen. Zu den fossilen Energiequellen gehören zum Beispiel Kohlekraftwerke und Ölkraftwerke. Zu den Regenerativen zählt man Windkraftwerke und Wasserkraftwerke. Eine nukleare Energiequelle ist das Kernkraftwerk.