Der Brennwert im Energiesektor
Der Brennwert beinhaltet dabei die notwendige Energie zum Aufheizen der Verbrennungsluft und der Abgase und die Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme flüssiger Substanzen, vor allem Wasser.
Der Brennwert als physikalische Größe
Er wird als massenbezogener Brennwert in Kilojoule je Gramm bzw. Kilogramm angegeben. Bei gasförmigen Stoffen bezieht man den Brennwert auf das Volumen bei 101,325 Kilopascal (kPa) und 0 °C, was den allgemeinen Normbedingungen entspricht. Wenn man Kohlenwasserstoffe wie Erdöl oder Ergas verbrennt, treffen der Sauerstoff aus der Verbrennungsluft und Wasserstoff aufeinander, und aus dem Brennstoff entsteht Wasserdampf. Der Dampf und die Abgase enthalten Energie, die man inzwischen mittels moderner Brennwerttechnik kondensieren und über einen Wärmetauscher wieder dem System zuführen kann.